Warum wird der DTF-Druck feucht? Wie soll diese Situation gelöst werden?
DTF-Druck ist ein besonderer TrendüberweisenRTechnologie, die spezielle DTF-Maschinen und unterstützende Verbrauchsmaterialien zum Erhitzen verwendetüberweisenMuster auf Kleidung und andere Materialien. Im Vergleich zur herkömmlichen Drucktechnologie bietet es die Vorteile markanter Muster, guter Haltbarkeit, hoher Atmungsaktivität und der Möglichkeit, komplexe Designs zu realisieren.
Heute erklären wir Ihnen einige häufig gestellte Fragen: Warum wird der DTF-Druck feucht? Wie soll diese Situation seinlösenD?
Lassen Sie uns zunächst die Gründe verstehen:
Ölförderung, Wasserrückführung und Schaumbildung hängen alle eng mit dem Prozess und den Materialien zusammenUndUmfeld.
Prozessfaktor
Nach demDTF-Druckerdruckt den weißen Tintenteil, er wird in das eingegebenStaubpulverZustand. Zu diesem Zeitpunkt sind noch etwa 50–60 % der Feuchtigkeit in der weißen Tintenschicht eingeschlossen. Anschließend wird der Film in den Trocknungsbereich mit konstanter Temperatur von 135 bis 140 Grad geschickt. Das Pulver schmilzt schnell zu einem Film und versiegelt die weiße Tinte. Zu diesem Zeitpunkt sind noch 30–40 % Feuchtigkeit in der weißen Tinte vorhanden, die von dieser Schicht bedeckt ist. Das TPU-Gummipulver wird zwischen der Folie und dem Gummipulver versiegelt.
Obwohl die Oberfläche des fertigen Films trocken erscheint, ist dies in Wirklichkeit nur eine Illusion. Wenn das restliche Wasser im Inneren kondensiert, bilden sich Wassertropfen. Dies ist eine wichtige Ursache für die Feuchtigkeitsrückführung auf der Oberfläche der fertigen Folie.
Wie kann man es vermeiden?
Wenn Hersteller von DTF-Druckern den Trocknungsbereich in drei Stufen unterteilen können (d. h. dreistufige Trocknung), lässt sich dieses Problem mit größter Wahrscheinlichkeit vermeiden.
Nach demDTF-DruckeGleichmäßig mit heißem Schmelzpulver bestreut gelangt es in den Trockner, die Anfangstemperatur wird auf 110 Grad geregelt. Zu diesem Zeitpunkt beginnt das Wasser zu kochen und der Wasserdampf verdampft, das Schmelzklebstoffpulver schmilzt jedoch nicht großflächig. , die Feuchtigkeit in der weißen Tinte trocknet schnell; Die Temperatur in der zweiten Stufe wird zwischen 120 und 130 Grad geregelt, um das Glycerin und verschiedene ölige Substanzen in der Mitte zu trocknen. Die Temperatur in der dritten Stufe kann 140–150 Grad erreichen. Verwenden Sie zu diesem Zeitpunkt die schnellste Zeit, um das Schmelzklebstoffpulver zu trocknen, lassen Sie es einen Film bilden und schmelzen und passen Sie das Muster eng an, um die Festigkeit des Musters sicherzustellen .
MaterialFaktor
Der Einfluss von Materialien auf die Qualität vondtfDrucken ist selbstverständlich. Es hat einen großen Einfluss auf die Farbgenauigkeit, den Detailausdruck, die Haltbarkeit und sogar auf die Haptik des fertigen Produkts.
Da Druckfolien leicht absorbierenWasser, sollten Sie bei der Lagerung mehr auf den Feuchtigkeitsschutz achtendtfFilme.
Wie lagere ich Materialien?
Die Druckfolie sollte nach jedem Gebrauch wieder in die Originalverpackung zurückgelegt werden und so weit wie möglich von Boden und Wänden ferngehalten werden. Wenn kein Verpackungsbeutel vorhanden ist,jSie können die Unterseite der Folie umwickeln, verschließen und an einem belüfteten und trockenen Ort aufbewahren.
Umweltfaktor
In einer feuchten Umgebung ist diedtfDie Folie ist anfällig für Feuchtigkeit, wodurch die Tinte auf der Folie kondensiertdtfFilm, was dazu führt, dass sich die Tintentröpfchen nicht gleichmäßig verteilen können und das Öl zurückfließt. Darüber hinaus kann eine feuchte Umgebung leicht dazu führen, dass der Druckkopf des DTF-Druckers verstopft und somit der Druckeffekt beeinträchtigt wird.
Deshalb, um die Qualität und Wirkung von zu erhaltendtfDrucken, ist es notwendig, die Verwendung der Maschine in einer feuchten Umgebung zu vermeiden.
Wie vermeide ich Ölrückfluss beim DTF-Druck?
Öffnen Sie häufig die Fenster, um zu lüften: Dadurch kann die Luftzirkulation im Innenbereich aufrechterhalten und verhindert werden, dass feuchte Luft im Innenbereich verbleibt, wodurch das Risiko verringert wird, dass der DTF-Druck feucht wird.
Verwenden Sie einen Luftentfeuchter: In feuchten Jahreszeiten oder Gebieten können Sie einen Luftentfeuchter verwenden, um die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu reduzieren und so die Möglichkeit zu verringern, dass der DTF-Druck feucht wird.
Kontrollieren Sie die Drucktemperatur richtig: Eine zu hohe Drucktemperatur führt dazu, dass die Tinte zu schnell verdunstet, wodurch sich leicht Wassertropfen auf dem Druckfilm bilden, was zu einem Ölrückfluss führt. Daher sollte während des Druckvorgangs die Drucktemperatur entsprechend kontrolliert werden.
Überdrucken vermeiden: Durch Überdrucken verbleibt zu viel Tinte auf der Druckfolie, die anfällig für Feuchtigkeit und Ölrückfluss ist. Daher sollte während des Druckvorgangs die Menge der verwendeten Tinte kontrolliert werden, um ein Überdrucken zu vermeiden.
Reinigen Sie den Druckkopf regelmäßig: Durch regelmäßiges Reinigen des Druckkopfs bleibt der Druckkopf in gutem Zustand und es können übermäßige Tintenrückstände auf der Druckfolie aufgrund einer Verstopfung des Druckkopfs vermieden werden.
Bewahren Sie das ordnungsgemäß aufDTFFolie: Unabhängig davon, ob es sich um das Rohmaterial der Druckfolie oder um die fertig bedruckte Wärmeübertragungsfolie handelt, sollte diese in feuchten Umgebungen (z. B. Kellern oder Badezimmern) vermieden werden. Druckmedien nehmen leicht Feuchtigkeit auf, und durch Feuchtigkeit beeinträchtigte Wärmeübertragungsfolien können zu Tintenstreuungen und anderen Phänomenen führen. Wickeln Sie die Folie daher unbedingt ein, verschließen Sie sie und lagern Sie sie an einem belüfteten und trockenen Ort.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Öl vermieden werden sollzurückkehrenBeim DTF-Druck müssen Sie von vielen Aspekten ausgehen und die Maschine gut pflegen, um ein perfektes Endprodukt zu erhalten!